Kalibrierung und Kalibrierservice

Messgeräte, welche in qualitätsrelevanten Bereichen eingesetzt werden, müssen regelmässig kalibriert werden. Als akkreditiertes Messlabor sind wir von Mess-Technik Blatter die erste Anlaufstelle, wenn es um Länge und Drehmoment kalibrieren geht. Zusätzlich bieten wir weitere Kalibrierservices und Überprüfungen an.

über 30 Jahre Erfahrung

mehr als 700 zufriedene Kunden pro Jahr

ISO-zertifiziert

Persönliche Beratung

Messmittel zur Kalibrierung

Zur Kalibrierung, Justierung und Prüfung Ihrer Geräte benutzt Mess-Technik Blatter eine Vielzahl von Mess- und Prüfmittel. Unter speziell definierten Bedingungen werden die Messwerte des zu kalibrierenden Gerätes mit unseren Referenzgeräten verglichen. Die Qualität unserer Messmittel wird durch regelmässige Überwachung sichergestellt, damit Ausschuss und Nacharbeiten Ihrerseits auf ein Minimum reduziert werden können.

Unsere Kalibrieranweisung MTB/1 A in Anlehnung an Norm DIN 862 mit einer bestmöglichen Messunsicherheit von: (15+5*L) µm, L in m

Unsere Kalibrieranweisung MTB/3 B in Anlehnung an Norm DIN 863 Teil 4 mit einer bestmöglichen Messunsicherheit von: (1.5+4*L) µm, L in m

Unsere Kalibrieranweisung MTB/5 A in Anlehnung an Norm VDI 2618 Blatt 12 mit einer bestmöglichen Messunsicherheit von: 1′ 30″

Unsere Kalibrieranweisung MTB/7 A in Anlehnung an Norm DIN 2270 mit einer bestmöglichen Messunsicherheit von: 0.5 µm

Unsere Kalibrieranweisung MTB/9 C in Anlehnung an Norm DIN 13, ANSI/ASME, B.S.84, BS919 mit einer bestmöglichen Messunsicherheit von: (3+1.5*L) µm, L in m

Unsere Kalibrieranweisung MTB/11 B in Anlehnung an Norm DIN ISO 286 mit einer bestmöglichen Messunsicherheit von: (0.6+1.5*L) µm, L in m

Unsere Kalibrieranweisung MTB/13 A in Anlehnung an Norm DIN 874 mit einer bestmöglichen Messunsicherheit von: (1.5+0.5 L) μm, A0.02 L in m (A = Anzeige in μm)

Unsere Kalibrieranweisung MTB/15 B mit einer bestmöglichen Messunsicherheit von: 0.3 µm Rundheit 0.10 µm

Unsere Kalibrieranweisung MTB/17 B mit einer bestmöglichen Messunsicherheit von: (1.5+2.5*L) µm, L in m

Unsere Kalibrieranweisung MTB/19 A mit einer bestmöglichen Messunsicherheit von: 0.3 Teilstrichen

Unsere Kalibrieranweisung MTB/21 B mit einer bestmöglichen Messunsicherheit von: 0.1 µm

Unsere Kalibrieranweisung MTB/23 A mit einer bestmöglichen Messunsicherheit von: 5 µm

Unsere Kalibrieranweisung MTB/40 C in Anlehnung an Norm DIN 6789 mit einer bestmöglichen Messunsicherheit von: 1%

Unsere Kalibrieranweisung MTB/41 C in Anlehnung an Norm DIN 6789 mit einer bestmöglichen Messunsicherheit von: 1%

Unsere Kalibrieranweisung MTB/42 C in Anlehnung an Norm DIN 6789 mit einer bestmöglichen Messunsicherheit von: 0.4%

Unsere Kalibrieranweisung MTB/50 A mit einer bestmöglichen Messunsicherheit von: 5%

Unsere Kalibrieranweisung MTB/2 A in Anlehnung an Norm DIN 863 Teil 1 mit einer bestmöglichen Messunsicherheit von: 1.5 µm

Unsere Kalibrieranweisung MTB/4 A in Anlehnung an Norm DIN 863 Teil 2 mit einer bestmöglichen Messunsicherheit von: (2+3*L) µm, L in m

Unsere Kalibrieranweisung MTB/4 A in Anlehnung an Norm DIN 863 Teil 2 mit einer bestmöglichen Messunsicherheit von: (2+3*L) µm, L in m

Unsere Kalibrieranweisung MTB/8 B in Anlehnung an Norm DIN ISO 286 mit einer bestmöglichen Messunsicherheit von: 0.25 µm für Messdrähte, 0.40 µm für übrige zylindrische Prüfmittel und Prüfscheiben

Unsere Kalibrieranweisung MTB/8 B in Anlehnung an Norm DIN ISO 286 mit einer bestmöglichen Messunsicherheit von: 0.25 µm für Messdrähte, 0.40 µm für übrige zylindrische Prüfmittel und Prüfscheiben

Unsere Kalibrieranweisung MTB/12 A mit einer bestmöglichen Messunsicherheit von: 15 µm

Unsere Kalibrieranweisung MTB/14 A in Anlehnung an Norm DIN 875 mit einer bestmöglichen Messunsicherheit von: (1,4+0,5 L) μm + A0,02 L in m (A = Anzeige in μm)

Unsere Kalibrieranweisung MTB/16 C in Anlehnung an Norm DIN EN ISO 3650 mit einer bestmöglichen Messunsicherheit von: (0.06+0.7*L) µm, L in m

Unsere Kalibrieranweisung MTB/18 A mit einer bestmöglichen Messunsicherheit von: 0.2 mm

Unsere Kalibrieranweisung MTB/20 A mit einer bestmöglichen Messunsicherheit von: 0.15 µm

Unsere Kalibrieranweisung MTB/22 C in Anlehnung an Norm DIN 876 Teil 1 mit einer bestmöglichen Messunsicherheit von: (0.5+0.5*L) µm, L in m

Unsere Kalibrieranweisung MTB/24 A

Unsere Kalibrieranweisung MTB/43 A in Anlehnung an Norm DIN 878 / DIN 879 mit einer bestmöglichen Messunsicherheit von: 0.5 µm

Unsere Kalibrieranweisung MTB/51 A mit einer bestmöglichen Messunsicherheit von: 0.2%

Unsere Kalibrieranweisung MTB/60 A

Unsere Kalibrieranweisung MTB/60 A

ISO-Zertifizierung

Alle Anforderungen, die für die Zertifizierung ISO 9001, ISO13485, 21 CFR Part 820 und ISO/TS 16949 gelten, werden bei den Kalibrationen von Mess-Technik Blatter erfüllt. Profitieren Sie hier von unserer grossen Erfahrung mit den verschiedenen, branchenspezifischen Anforderungen.

Überzeugte Kunden

Unsere langjährigen Kunden sind von unseren Leistungen überzeugt:

Taktile Messung

Damit wir die besten Ergebnisse erzielen können, führen wir unsere Messungen mechanisch (taktil) durch. Gegenüber dem optischen Messverfahren hat die taktile Messung einige Vorteile. Ein wichtiger Faktor ist die Genauigkeit, wobei hochpräzise Messungen im tausendstel Millimeter-Bereich möglich sind. Hinzu kommt die hohe Wiederholbarkeit der Messungen, wobei diese besonders bei statistischen Auswertungen von grossem Nutzen ist. Vereinbaren Sie mit uns einen Termin und lassen Sie sich von unseren Experten beraten.

3D-SCS-Kalibrierung

Mit unserem 3D-Messgerät führen wir hochpräzise, taktile 3D-Messungen durch. Wir berechnen die Messunsicherheit, damit ein SCS-Zertifikat erstellt werden kann.

Prima2Web Login

Im Online-Portal Prima2Web können Sie Ihre Geräte erfassen und jederzeit auf Ihre Zertifikate zugreifen. Digital und ohne Papierkram.

Scroll to Top